Die Strakaufgabe für das
Sommersemester SS 2004
wurde am Donnerstag, 6. Mai 2004 ausgegeben.

Wenn Sie hier klicken können Sie die 6 Aufgabenblätter abrufen.
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Für die Konstruktion der Eikurve finden Sie per Klick
hier eine Zeichnung.

Fragen und Antworten:

Hier sollen zusammengefasst die Antworten auf häufig gestellte und ähnlich gelagerteFragen (FAQ)
in den Sprechstunden gegeben werden:

Linienstärken
äußere Rumpfkontur:                  0,7 mm
Spante:                                         0,5 mm
Senten:                                         0,35 mm (nicht sichtbare Senten: 0,25 mm ! )
Linie der dicksten Breite:           0,7 mm (im nicht sichtbaren Bereich: 0,5 mm !
Profilwurzel (nicht sichtbar !):     0,25 mm 
Verschneidungslinie:                  0,5 mm
Koordinatenachsen:                   0,25 mm
(blaue) Konstruktionslinien:       0,25 mm

 

Darstellungstechnik und CAD II

Vorlesungsinhalt

Falls Sie eine nicht ganz ernst gemeinte Information zum Straken haben wollen,
eine Information die aber doch einige Tiefe hat, dann klicken Sie

hier.



Die Vorlesung "Darstellungstechnik und CAD II"
ist eine 1-stündige Pflichtvorlesung für alle Studenten im 2. Semester des Studiengangs Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart.
Diese Vorlesung beinhaltet Bausteine zur Darstellenden Geometrie, insbesondere zu der Zeichentechnik genannt "Straken". Außerdem wird in dieser Vorlesung auf das Konstruieren und Zeichnen mit CAD eingegangen. In der vorlesungsfreien Zeit bietet das IFB dazu freiwillige Kurse mit der software CADRA an.


Kursbausteine:
1. Grundbegriffe und Definitionen
2. Linearer Flächenstrak (Profilparameter, Lilienthal-Profile, Göttinger-Profile, Joukowsky-Profile, NACA-Profilsystematik, Wortmann- und Eppler-Profile, graphische Ermittlung von Profilparametern, Profilumrechnungen)
3. Allgemeiner Strak (Querschnittsformen (Kegelschnitte, Eierkurven, Evolventen, Zykloiden), Straktechnik (Schnittführung, Senten), Straken mit bezogenen Größen, Kurvenzeichnen)
4. Axonometrie (Einführung, verschiedene perspektivische Darstellungen, orthogonale Axonometrie (Spurendreieck, Verkürzungsverhätnisse))


Zur Vorlesung muß eine studienbegleitende Prüfungsleistung erbracht werden. Diese Leistung besteht in der Anfertigung einer manuell durchgeführten DIN A1 Zeichnung



Beispiele für geforderte zeichnerische Prüfungsleistungen beim Strak



SS 2004: Rumpf eines unbemannten Erdbeobachtungs-Flugzeuges
SS 2003: Rumpf eines Business Hubschraubers
SS 2002: Rumpf eines Business Jets
SS 2001: Space-Rettungskörper ähnlich X-38
SS 2000: Rumpf eines Privat-Jets
SS 1999: Rumpfvorderteil eines Cityliners
SS 1998: Heckteil eines Großluftschiffes
(ähnlich Projekt Cargolifter C 160)
SS 1997: Rumpf eines Strahl-Trainers
SS 1996: Rumpf eines Zukunfts-Hubschraubers 2009
SS 1995: Rumpf-Tragflächenübergang beim Solarflugzeug icare 2
SS 1994: Rumpf des Solarflugzeuges icare 2
SS 1993: Rumpf-Vorderteil eines Großtransporters
(ähnlich A 300-600 ST Beluga)
SS 1992: Hermes-ähnlicher Raumgleiter
SS 1991: Rotorblatt-Strak eines Windenergiekonverters, Nabenteil
SS 1990: Rumpf-Spitze mit Verglasung und Canard (Concorde-ähnlich)
SS 1989: Heckteil eines dreistrahligen Verkehrsflugzeuges
SS 1988: Mittelstück Hubschrauber-Rumpf mit aufgesetzten Triebwerken

Form und Bewegung machen das Leben aus



doerner@ifb.uni-stuttgart.de Seit 24. März 1997